Naher Osten
Israel - Hamas-Krieg
Die Hamas ist laut Israel im Gazastreifen zerschlagen:
Am 10. September verkündete der israelische Verteidigungsminister
Joav Galant, dass die palästinensische Terrororganisation Hamas im
Gazastreifen nicht mehr als „militärische Formation“ bestehe.
Aber „Die Hamas führt einen Guerillakrieg, und wir bekämpfen im-
mer noch Hamas-Terroristen und verfolgen die Hamas-Führung.“
Gleichzeitig forderte Galant den Abschluss eines Waffenstillstands-
abkommens, das die Freilassung der Hamas-Geiseln ermöglichen wür-
de …
In letzter Zeit war nach dem Tod von 6 Geisen der Druck für
einen Geiseldeal stark gestiegen: Der Grund: Ende August konnte
zwar eine Geisel von der israelischen Armee aus der Gewalt der Hamas
befreit werden. Bei einer weiteren Befreiungsaktion wurden jedoch
sechs Geiseln nur noch tot geborgen. Daraufhin ist der Druck für
ein Geisel-Abkommen stark gestiegen – auch international.
Die Entführten werden nach Angaben ihrer Angehörigen übrigens un-
ter grauenhaften Bedingungen festgehalten. Laut UNO verstoßen
außerdem Geiselnahme und Geiselhaft „gegen internationale Gesetze
und sind Formen von Folter und unmenschlicher Behandlung“…
Inzwischen verdichten sich aber die Erkenntnisse, dass Netanjahu
möglicherweise im Voraus von dem Angriff der Hamas am 7.
Oktober 2023 unterrichtet worden war – und er scheint tatsächlich die
Verhandlungen mit der Hamas absichtlich zu sabotieren …
Libanon:
Anschlag auf die Hisbollah: Explosion Tausender
Pager und Walkie-Talkies: Am 17. u. 19.September erlebte
der Libanon einen beispiellosen Angriff, den die Welt erstaunt, aber
auch mit Schrecken, mitverfolgte: Tausende von Pagern und Wal-
kie-Talkies, die von der islamistischen Hisbollah-Miliz zur Kommu-
nikation genutzt wurden, explodierten zeitgleich im ganzen Land.
Die Bilanz dieses hochkomplexen Angriffs war erschreckend. Außer-
dem: wie konnten die Walkie-Talkies und Pager ferngesteuert zum
Explodieren gebracht werden? Nun gibt es erste Erklärungen dazu …
Nun könnte ein weitere Eskalation im Nahen Osten drohen,
eventuell sogar eine Bodenoffensive Israels erfolgen:
So teilte die israelische Regierung nur wenige Stunden vor den Ex-
plosionen mit, dass sie ihre Kriegsziele auf den Konflikt mit der
Hisbollah im Libanon ausgeweitet habe. Seit Beginn des Gaza-Krie-
ges nahmen auch die Kämpfe mit der Hisbollah zu. Hunderte Menschen
wurden getötet, Zehntausende Bewohner und Bewohnerinnen auf bei-
den Seiten der Grenze mussten fliehen. Israel erklärte die Rückkehr
der Israelis in ihre Wohnorte im Norden des Landes zuletzt zu
einem der Kriegsziele ….
Droht nun eine starke Ausweitung des Konfikts? Wird die Hisbollah
zurückschlagen? Und warum erfolgte dieser Anschlag gerade jetzt? Nah-
ost-Experte Hinz sieht jedenfalls die Hisbollah nachhaltig geschw-
ächt …
News 20. bis 28.9.:
Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah eskaliert
weiter: Es gibt heftigen gegenseitigen Beschuss. Überdies sind weit-
ere hochrangige Hisbollah-Kommandeure von Israel gezielt getö-
tet worden. Bei einer Dringlichkeitssitzung im UN-Sicherheitsrat
am 21.9. warnte Libanons Außenminister vor einer weiteren Eskalation
und der Gefahr eines großen Krieges. Doch es gab weiter kein Ein-
lenken von Israel. Inzwischen fliehen Tausende Libanesen in den
Norden.
Am 26.9. kündigte die israelische Regierung an, dass eine Bodenof-
fensive in Vorbereitung sei. Die USA und andere Staaten forderten
eine Waffenruhe. Doch Israel ging nicht darauf ein. Am 28.9. wurde das
Hauptquartier der Hisbollah in Beirut bombardiert. Kurz darauf gab
Israel den Tod von Hisbollah-Chef Nasrallah bekannt …
Israel startet Bodenoffensive im Libanon, darauf folgt ein
Großangriff des Iran: Die israelische Armee hat nun (1.10.) tat-
sächlich eine Bodenoffensive im Libanon gestartet. Kurz darauf reagiert
der Iran mit einem Großangriff auf Israel. Nun wächst die Sorge vor
einem Flächenbrand im Nahen Osten …
News 3.10.: Israelischer Angriff auf den Iran befürchtet:
Gemäß US-Präsident Biden sollte ein israelischer Gegenschlag „ver-
hältnismäßig“ sein. Und die G7-Staaten betonen, dass eine diplomati-
sche Lösung immer noch möglich ist“. Außerdem fand am Mittwoch
(2.10.) auch wieder eine Krisensitzung des UNO-Sicherheitsrates
statt. Bei dieser forderte UN-Generalsekretär Guterres erneut eine
Waffenruhe im Nahen Osten
Ukraine-Krieg
Auch beim Krieg in der Ukraine spitzt sich die Lage wieder gefähr-
lich zu: Denn anstatt endlich einzulenken fordert der ukrainische Präsi-
dent Zelensky nun von seinen westlichen Verbündeten die Erlaubnis
weitreichender Waffen und die Erlaubnis zu deren Einsatz gegen
militärische und logistische Ziele auf russischem Staatsgebiet .
Diese ist aber bis jetzt nicht erteilt worden - vor allem wohl, weil
US-Präsident Biden befürchtet, dann in einen offenen Krieg mit
Russland hineingezogen zu werden. Diese Befürchtung ist nicht
unbe-gründet, denn Putin hat nun die Atomdoktrin geändert …
Zelensky gibt aber noch nicht auf. Zuletzt stellte er bei der UN-Voll-
versammlung seinen „Siegesplan“ gegen Russland vor. Dieser
beinhaltet jedoch nichts Neues und zeigt weiterhin kein Einlenken
in diesem immer aussichtsloseren und gefährlicheren Krieg. Und er
warb auch in Washington für weitere Unterstützung. Im Zuge
dessen traf er sich auch mit Kamala Harris und auch Donald
Trump. Während Harris Zelenskys „Siegesplan“ unterstützt,
äußerte sich Trump ablehnend …
(womit klar ist, wen
die Amerikaner bei der bevorstehenden Präsidentschaftswahl
wählen sollten, wenn sie Frieden wollen ….)
Sudan – Bürgerkrieg
Nicht nur der Nahe Osten wird aktuell von Krieg und Gewalt erschüttert,
auch etwas weiter südlich, im Sudan gibt es bereits seit über einem Jahr
einen blutigen Bürgerkrieg, bei dem es zu - oft auch rassistisch moti-
vierten - Gräueltaten und Massakern kommt. Hilfsorganisationen
und die UNO warnen vor einer humanitären Katastrophe und Hung-
ersnot.
Bei der UN-Generalversammlung hat der De-facto-Machthaber Gene-
ral Abdel Fattah Burhan übrigens angekündigt, dass die sudanesische
Armee dabei ist eine Gegenoffensive zu starten, um die Hauptstadt
Khartum von der RFS-Miliz zurück zu erobern
UN-Zukunftspakt beschlossen – allerdings mit Abände-
rungen: Am Rande der UN-Vollversammlung in New York fand auch
der sogenannte UN-Zukunftsgipfel statt, bei dem von den anwe-senden
Staats- und Regierungschefs der Welt der sogenannte „Pakt für die
Zukunft“ unterzeichnet wurde. Es gab jedoch auch Widerstand und
einen Abänderungsantrag, der den Pakt in wesentlichen Punkten ent-
schärfte …
In dem „Zukunftspakt“ ist übrigens viel von „komplexen globalen
Schocks und Ereignissen“ die Rede. Viele rätseln nun, was damit
gemeint sein könnte. Manche vermuten, dass es sich dabei auch um
einen Cyberangriff handeln könnte …
Gewarnt wird nun außerdem noch vor einem anderem Szenario: Könnte
Europa möglicherweise ein Blackout durch chinesische Photovol-
taik-Technologie drohen …
Österreich
Nationalratswahl am 29. September:
Am 29. September waren die Österreicher/innen dazu aufgerufen, eine
neue Regierung zu wählen. Das Wahlergebnis zeigt, dass es sich zweif-
ellos um eine „Protestwahl“ handelte: die rechtspopulistische FPÖ hat
einen deutlichen und historischen Sieg eingefahren. Die beiden Regier-
ungsparteien ÖVP und Grüne wurden hingegen empfindlich abgestraft.
Die Regierungsbildung dürfte aber sehr schwierig werden, denn keine
Partei will anscheinend mit der FPÖ koalieren …
Auch bei den Landtags-Wahlen in Vorarlberg konnte die FPÖ
stark zulegen, die ÖVP unter Landeshauptmann Wallner blieb je-
doch stimmenstärkste Partei …
Verletzung der Pressefreiheit:
Der regierungskritische Report24-Chef Florian Machl sowie mind-
estens drei weiteren Journalisten wurde vom Innenministerium (ÖVP)
am Wahltag der Zugang zum Parlament untersagt: Das ist eindeutig ein
rechtswidriger Eingriff in die Pressefreiheit …
ORF-Reformen und neues ORF-Gesetz: Von der neuen Regierung
muß übrigens schon sehr bald, nämlich bis März 2025, ein neues ORF-
Gesetz beschlossen werden, denn laut einem Urteil des Verfassungs-
gerichtshofes (VfGH) vom Oktober 2023 ist die Regelung zur Zusam-
mensetzung des Stiftungs- und Publikumsrates teils verfassungswidrig.
Generaldirektor Roland Weißmann hat nun bekannt gegeben, dass sich
der ORF neben Reichweite und Marktanteilen künftig verstärkt auf
Akzeptanz und Relevanz konzentrieren werde …
Elektronischer Impfpass (eImpfpass) startet:
Der digitale Impfpass wurde im Juni vom Parlament beschlossen und
wird nun in Österreich tatsächlich eingeführt. Die ID Austria be-
kommt damit als Ergänzung den elektronischen Impfpass. Zugriff auf
die Daten sollen übrigens nicht nur Ärzte und Apotheken haben, son-
dern auch die Regierung, nämlich das Gesundheitsministerium. Ex-
perten sehen Grundrechte verletzt und warnen vor einem Mißbrauch
der Daten …
Hochwasserkatastrophe und Überschwemmungen:
Von 12. bis 16. September ist es in Österreich zu extrem starken Regen
und Unwettern gekommen, die zu großflächigen Überschwemmun-
gen führten. Besonders betroffen waren Nieder- und Oberösterreich.
Die Schäden sind noch gar nicht abzuschätzen und der Wiederaufbau
wird noch lange dauern. Für die Politik stellt sich nun auch die Frage
nach besseren Hochwasserschutz und vorbeugenden Maßnahmen.
In der Politik und den Medien wird diese Jahrhundertkatastrophe übri-
gens wieder einmal genutzt, um die „Klimapanik“ zu schüren – dabei
hat es solche Überschwemmungen schon immer gegeben …
Sport: Junges Tischtennistalent sorgt für Aufsehen - und was den
Fußball betrifft, scheint Österreichs Nationalteam nun wieder auf der
„Siegerstraße“ zu sein …
Naturkatastrophen:
In weiten Teilen Europas gab es Mitte September sintflutartige Regen-
fälle und verheerende Überschwemmungen. In den USA wiederum gab
es massive Zerstörungen durch die Hurrikane Helene und Milton.
Auch in Asien gab es zerstörerische Wirbelstürme, in Afrika hingegen
großflächige Überschwemmungen …
Naturkatastrophen und Klimaerwärmung - besteht tatsächlich
ein Zusammenhang …?? Und welche Rolle spielt dabei „Geologi-
sche Kriegsführung…
Im Übrigen können auch Windräder und Windparkanlagen einer-
seits Extremregen, andererseits aber auch Dürren fördern ….
Mondfinsternis am 18. September und Sonnenfinsternis
am 2. Oktober 2024: In der Nacht vom 17. auf den 18. Septem-
ber 2024 war eine Mond finsternis zu sehen, und zwar diesmal auch in
Europa. Gleich darauf folgte Anfang Oktober eine ringförmige Sonnen-
finsternis. Was bedeuten diese Himmelsereignisse aus astrologischer
Sicht …
Sonstiges:
#MeToo-Bewegung: US-Rapper „Puff Diddy“ festgenommen - die
Anklagen nehmen nun ungeahnte Ausmaße an. Ebenso wie Vorwürfe
sexuellen Mißbrauchs gegen Mohamed Al-Fayed. Und auch der Ver-
gewaltugungsprozeß im Fall Pelicot sorgt für Aufsehen …
Kris Kristofferson gestorben: Der außergewöhnliche Country-
Sänger, Schauspieler und Songwriter starb am 28. September im Alter
von 88 Jahren ….
Wieder ein Komet zu sehen: es handelt sich um den Kometen
Tsuchinshan-ATLAS - was könnte er bedeuten …
Rückblick …
20.9.2024
aktualisiert 30.9.24
(letzte Änderung: 22.10.)
News - September 2024
Netanjahu scheint
Verhandlungen
zu sabotieren …
Geisel Kaid F.
Alkadi konnte
befreit werden …
Diplomatische Bemüh-
ungen am Rande der
UN-Vollversammlung
für eine Waffenruhe…
Zelenskys Forder-
ungen werden im-
mer gefährlicher …
US-Präsident Biden
will keinen Atom-
krieg riskieren …
Zelensky stellt bei
UN-Vollversammlung
seinen „Siegesplan“
gegen Ruzssland vor …
Treffen mit Kamala
Harris …
Historischer Sieg
für die FPÖ und
Herbert Kickl …
Erbitteter Macht-
kampf zwischen
Burhan und Hemeti
Rechtswidriger Angriff auf
unabhängige Medien…