Der ONLINE-HANDEL und die DIGITALISIERUNG fördern übrigens
auch die Umweltverschmutzung und erhöht das Verkehrsaufkommen.
Denn das Versenden und Zurückschicken der Waren braucht Infra-
struktur, also Hallen, Autostraßen, Schienenwege usw.
Harald Welzer schreibt dazu (im Jahr 2016): “Allein in Deutschland sind
im vergangenen Jahr 2,8 Milliarden Sendungen verschickt worden, das
macht 35 pro Einwohner, vom Säugling bis zur Oma. Bis 2017 sollen es
drei Milliarden sein. So meldet es der Bundesverband Internationaler
Espress- und Kuriendienste, den das sehr freut.
Aber es freuen sich auch andere, nämlich die einzelnen Kurierdienste, die
Hersteller von Lieferwagen, die Tankstellen, die Verpackungsindustrie, die
Bauwirtschaft - Moment, wieso die Bauwirtschaft?
Ganz einfach: Weil die Logistik Logistikzentren braucht, große und kleine,
und auf jeden Fall viele, weil die ganzen Pakete ja mehrmals umgeschla-
gen werden müssen auf ihren Wegen von den Händlern zu den Kunden.
So ein großes Zentrum hat schon mal 100.000 Kubikmeter umbauten
Raum und braucht gigantische Flächen für die Zu- und Abfahrtswege.
Das alles hat das Verkehrsaufkommen in Deutschland, meldet das Um-
weltbundesamt, seit dem Jahr 2000 um 31 Prozent erhöht.
Als nächstes kommt übrigens “Same-day delivery”, weil es viele Kunden
besser finden, wenn der Mantel direkt nach dem Auftreten des unstill-
baren Kaufbedürfnisses zugestellt (und wieder zurückgeschickt) wird.
Dasselbe passiert maßstabsgetreu überall auf dem Planeten. Und Amazon
arbeitet daran, die Kundenwünsche so perfekt zu entschlüsseln, dass der
Händler eher weiß, was die Kundin will, als diese selbst. Woraufhin sie,
schwupps, schon mal das Amazon-Paket zugestellt bekommt, ohne es erst
noch umständlich selbst bestellt zu haben. Wie dumm muss man geworden
sein, um so etwas gut finden zu können.” (S.132*)  
*) Harald Welzer, “Die smarte Diktatur - Der Angriff auf unsere Freiheit”,
      2016, Fischer Verlag