Atombomben-Abwurf-Gedenken vor 80 Jahren:
Mit einem neuerlichen Appell zur Abschaffung aller Atomwaffen in der
Welt hat die japanische Stadt Nagasaki der Opfer des Atombombenab-
wurfs vor 80 Jahren gedacht.
Nagasakis Bürgermeister Shiro Suzuki warnte eindringlich vor der
wachsenden Gefahr eines Atomkriegs. "Diese existenzielle Krise der
Menschheit ist für jeden Einzelnen von uns auf der Erde unmittelbar
geworden", sagte Suzuki in seiner Friedenserklärung. Er rief die Welt
dazu auf, aus der Geschichte zu lernen und sicherzustellen, dass Naga-
saki die letzte Stadt bleibt, die ein atomares Inferno erleiden musste.
Zudem forderte er die Staatenlenker weltweit auf, einen konkreten Akti-
onsplan zur globalen Abschaffung von Atomwaffen zu entwerfen….
Anders als Hiroshima war Nagasaki übrigens nicht als Ziel vor-
gesehen: Die zweite Bombe sollte eigentlich über der Stadt Kokura
detonieren, da sie über mehr Industriegebiete als Nagasaki verfügte.
Aufgrund der Wetterlage war ein Abwurf über Kokura jedoch nicht
möglich. Die zweite gezündete Atombombe bekam den Namen „Fat
Man“ und war anders als „Little Boy“ mit Plutonium bestückt.
US-Militärstrategen und Politiker stellten die Nuklearwaffen lange Zeit
als einzigen Ausweg aus dem Weltkrieg dar. Heute forschen viele dahin-
gehend, dass Japan zur Zeit der Atombombenabwürfe möglicherweise
schon genug geschwächt gewesen sei, um zu kapitulieren, und es den
USA mitunter auch um einen Test der Auswirkungen von Atombomben
gegangen sein könnte.
Seither schritt die atomare Aufrüstung weltweit laut dem Stockholmer
Friedensforschungsinstitut (SIPRI) voran – und spitzt sich aktuell erneut
weiter zu… !!! Die neun Atomwaffenstaaten – USA, Russland, Groß-
britannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Nordkorea und
Israel – führen Modernisierungsprogramme fort.
Das New-START-Abkommen – der letzte Vertrag über nukleare Rüs-
tungskontrolle, der die strategischen Nuklearstreitkräfte Russlands und
der USA begrenzt – ist übrigens nur noch bis Anfang 2026 in Kraft –
und es gibt bisher keine Anzeichen für eine Erneuerung …
Atombomben-„Väter“ wie der Physiker Julius Robert Oppenheimer
sollen übrigens ihre Mitwirkung an dieser schrecklichen Waffe bereut
haben: So sei diesem laut eigenen Angaben am 16. Juli 1945, als das
erste Mal bei dem sogenannten „Trinity-Test“ eine Atombombe zur
Explosion gebracht wurde, ein Zitat aus der Bhagavad Gita in den Sinn
gekommen: „Ich wurde der Tod, Zerstörer der Welten“ ….
Papst Leo XIV. mahnt zu Friedensbemühungen:
Eingedenk der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor
80 Jahren hat Papst Leo XIV. eindringlich mehr Engagement für ei-
nen dauerhaften Frieden gefordert: „Obwohl viele Jahre vergangen
sind, bleiben die beiden Städte lebendige Mahnmale für die schreckli-
chen Gräuel, die Atomwaffen angerichtet haben“, schrieb er in einer am
5. August veröffentlichten Botschaft anlässlich der beiden Jahrestage.
„Atomwaffen verletzen unsere gemeinsame Menschlichkeit und verraten
auch die Würde der Schöpfung, deren Harmonie wir zu bewahren beru-
fen sind“, so Leo XIV. weiter.
Wahrer Frieden erfordere den mutigen Verzicht auf Waffen – insbe-
sondere auf solche, die eine unbeschreibliche Katastrophe verursachen
können. Der aus den USA stammende Papst rief zur Erschaffung einer
globalen Ethik auf, verwurzelt in Gerechtigkeit, Geschwisterlichkeit
und Gemeinwohl. „Es ist daher mein Gebet, dass dieser feierliche Jahr-
estag ein Aufruf an die internationale Gemeinschaft sein möge, ihr Enga-
gement für einen dauerhaften Frieden für unsere gesamte Menschheits-
familie zu erneuern.“ ….
Auch andere Religionvsertreter riefen im Juli bei einem interreligiösen
Gedenken in Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico zur welt-
weiten Abschaffung von Atomwaffen auf.
Anlass war der 80. Jahrestag des ersten Atombombentests der Ge-
schichte, der am 16. Juli 1945 im Rahmen des sogenannten „Trinity“-
Projekts in der Wüste von New Mexico durchgeführt wurde. Die Ver-
anstaltung unter dem Titel „80 Jahre und noch immer am Warten –
Eine Welt ohne Atomwaffen“ wurde von der Erzdiözese Santa Fe or-
ganisiert. Teilnehmende erinnerten auch an die weitreichenden gesund-
heitlichen und ökologischen Folgen des Tests in White Sands....
11.8.2025
Friedensdenkmal
in Hiroshima