Julian Assange - aus Haft entlassen:
Unglaublich, aber wahr: WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist
endlich wieder frei und am 26. Juni nach 14 Jahren in seine Heimat
Australien zurückgekehrt. Er hatte das Belmarsh-Gefängnis, in dem er
inhaftiert war, bereits am Montag (24.6.) verlassen und war aus Großbri-
tannien ausgeflogen. WikiLeaks teilte auf X (Twitter) mit, Julian Assan-
ge sei vom britischen High Court auf Kaution freigelassen worden und
habe am Nachmittag seinen Flug angetreten. Assanges Ehefrau Stella
veröffentlichte auf X ein Foto, das sie beim Videotelefonat mit ihrem
Ehemann zeigt:
„Das ist das Ergebnis einer weltweiten Kampagne, die von Basisorga-
nisationen, Aktivisten für die Pressefreiheit, Gesetzgebern und führen-
den Persönlichkeiten aus dem gesamten politischen Spektrum bis hin
zu den Vereinten Nationen reichte“, hieß es in der Erklärung. Ein von
Wiki-Leaks auf X veröffentlichtes Video zeigte Assange in blauem
Hemd und Jeans, wie er ein Dokument unterschreibt, bevor er ein
Flugzeug besteigt....
Assange sei „endlich zu Hause“, sagte seine Anwältin Jennifer Robinson
und betonte, Australiens Premier Anthony Albanese habe Assange
das Leben gerettet. Um aus der gesetzwidrigen Haft freizukommen,
wurde Assange allerdings dazu gezwungen, einen Deal mit der US-
Justiz einzugehen.
So mußte sich Assange der Verschwörung zur unrechtmäßigen Be-
schaffung und Verbreitung von geheimen Unterlagen schuldig beken-
nen. Richterin Manglona legte fest, dass als Strafmaß jene Zeit gelte, die
er bereits in London in einem Hochsicherheitsgefängnis verbüßt hatte.
Durch den Justizdeal blieben Assange ein Prozess und potenziell
weitere Haft in den USA erspart. Die Vereinigten Staaten hatten bis-
her seine Auslieferung aus Großbritannien verlangt. Assanges Anwältin
Robinson sprach von einem „historischen Tag“.
2006 hatte der Australier die Plattform WikiLeaks mit der Mission ge-
gründet, Whistleblower zu unterstützen und geheime Informationen
ans Licht zu bringen. Von 2010 an veröffentlichte WikiLeaks
geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan
der Whistleblowerin Chelsea Manning.
Dass in den USA ein Journalist oder Verleger auf der Grundlage des
Spionagegesetzes verfolgt wird, sei beispiellos, kritisierte auch Assanges
US-Anwalt Barry Pollack. „Niemand sollte einen Tag im Gefängnis
verbringen, weil er der Öffentlichkeit berichtenswerte und wichtige
Informationen gegeben hat.“
Assange selbst hielt sich von der Pressekonferenz fern. „Julian braucht
Zeit, um sich zu erholen und sich an die Freiheit zu gewöhnen“, sagte
Stella Assange. Sie wiederholte ihre Hoffnung auf eine Begnadigung
durch den US-Präsidenten. Ihr Mann bleibe „prinzipientreu und uner-
schrocken“. Laut Assanges Anwalt werde die Enthüllungsplattform
WikiLeaks ihre Arbeit fortsetzen...
Nach der Landung gab es für Assange ein emotionales Wiedersehen
mit seiner Familie: Auf Videos in sozialen Netzwerken war zu sehen,
wie der 52-Jährige kurz nach dem Ausstieg aus der Maschine seine
Ehefrau in den Arm nimmt – zum ersten Mal in Freiheit. Die Beziehung
der beiden begann erst, als sich Assange ab 2012 sieben Jahre lang in der
ecuadorianischen Botschaft in London befand. Assange küsste seine
Frau mehrmals. Gleich darauf umarmte er seinen Vater John Shipton.
Zahlreiche Augenzeugen und Augenzeuginnen jubelten, als Assange die
Chartermaschine verließ. Es waren „Willkommen zu Hause“-Rufe zu
hören. Der Australier winkte den Menschen zu und reckte mehrmals ei-
ne Siegerfaust in den Himmel ….
Allerdings: bei aller Freude, dass Aufdecker Julian Assange endlich
wieder in Freiheit ist - er hätte nie inhaftiert werden dürfen. Und
dieser Skandalprozeß zeigt, wie es um die Grundrechte in den USA
und der EU inzwischen steht …
Und das funktionierte nur, weil auch die „Leitmedien“ im Westen mit-
spielen. Hier ein paar Fake-Mythen (Lügen) über Julian Assange, die
in den letzten Jahren verbreitet wurden …
Allerdings muß man sagen, dass sich das in der letzten Zeit geändert
hatte: mehrere internationale Medienhäuser hatten sich besorgt
über die bedrohte Pressefreiheit gezeigt und an die US-Regierung
appelliert, die Strafverfolgung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange
einzustellen …
- ebenso wie die Organisation Reporter ohne
Grenzen (RSF) im April 2023 …
Rückblick …
28.6.2024
Julian Assange - Wieder-
sehen mit seinem Vater….
erste Fotos von Julian
Assange nach seiner
Freilassung …
Assange hat London
bereits verlassen …
erstes Foto von Julian
Assange ,,,