Die heilige Anna Katharina Emmerich hat vieles zur näheren Zeitbestimmung der
Geburt Christi in der Weihnacht selbst gesehen, aber Krankheit und Störung durch
Besuch am folgenden Tage, ihrem Namensfest, Katharina, hatten ihr manches
vergessen machen.
Kurz nachher sprach sie jedoch abends im ekstatischen Zustande folgende Trümmer
jener Anschauungen wiederholt aus, wobei zu bemerken, dass sie alle Zeitbestim-
mung immer in römischen Zahlen mit Buchstaben geschrieben sieht und diese oft
schwer liest, meist aber dadurch erklärt, dass sie die Folge der Buchstaben mehrmals
hintereinander hersagt oder mit den Fingern hinzeichnet.
Heute sprach sie die Zahlen aber auch aus. Sie sagte: „Da kannst du es lesen, sieh
nur, da steht es: Christus ist geboren, als das Jahr der Welt 3997 noch nicht ganz
voll war. Die nicht ganz vollen vier Jahre von seiner Geburt bis zum Schlusse des
Jahres 4000 hat man nachher ganz vergessen und dann vier Jahre später unsere neue
Jahreszahl angefangen . – Christus ist also nicht ganz volle acht Jahre früher als
unsere Zeitrechnung geboren. (….)
Christus ist im 45. Jahre des Kaisers Augustus geboren . – Herodes hat überhaupt bis
zu seinem Tode 40 Jahre regiert. Sieben Jahre war er zwar noch abhängig, aber quälte
das Land schon sehr und übte viele Grausamkeiten aus. Er ist ungefähr im sechsten
Lebensjahr Christi gestorben. Ich meine, sein Tod ist eine Zeitlang verheimlicht wor-
den. (…)
Zwei Jahre vor dem Eintritt Mariä in den Tempel, gerade 17 Jahre vor Christi Geburt,
hat Herodes am Tempel bauen lassen. Es war kein neuer Tempelbau, es wurde nur
hie und da einiges verändert und verschönert. - Die Flucht war, als Christus drei-
viertel Jahre alt war, und der Mord der unschuldigen Kinder in seinem zweiten Jahr.
Quelle: „Das Leben der heiligen Jungfrau Maria“, Anna Katharina Emmerich, 1992,
Christiana-Verlag, 8260 Stein am Rhein , Schweiz, S.238ff.