Bundestagswahl am 23.2.2025:
Wie im Vorfeld erwartet worden war, wurden die Parteien der
Ampelkoalition empfindlich abgestraft: die SPD stürzte mit 16,4
Prozent der Stimmen auf ein historisches Tief, die Grünen verloren
ebenfalls massiv und die wirtschaftsliberale FDP, die im November
das Aus der Ampel verursacht hatte...
, flog gänzlich aus
dem Parlament.
Gewinner wurde die konservative Union (CDU und CSU) unter
Kanzlerkandidat Friedrich Merz mit 28,6 Prozent der Stimmen und
vor allem auch - trotz der Massenproteste „gegen Rechts“ - die rechts-
populistische AfD (20,8 Prozent).
Ebenfalls stark zulegen konnte überraschend die Partei „Die Linke“ (fast
9 Prozent), die sich vor allem für Soziales und billigeres Wohnen ein-
setzte. Die neue Sarah Wagenknecht-Partei (BSW) verfehlte hinge-
gen knapp den Einzug ins Parlament.
Die Wahlbeteiligung stieg übrigens mit 83 Prozent auf ein neues
Rekordhoch (2021 lag die Wahlbeteiligung bei 76,4 Prozent).
Das Positive bei diesem Wahlergebnis ist, dass durch das Ausscheiden
der FDP eine Zweier-Koalition zwischen Union und SPD möglich
wäre, Unions-Chef Friedrich Merz hat auch bereits angekündigt, eine
solche anzustreben. Er und seine Parteikollegen zeigten sich in ersten
Stellungnahmen auch kompromissbereit - man wolle das Wohl des
Landes über Parteiideologie stellen, so die ersten Statements dazu …
CDU-Chef Merz versprach jedenfalls am Wahlabend die rasche
Bildung einer neuen Regierung: „Ich habe den Wunsch, dass wir
spätestens Ostern mit einer Regierungsbildung fertig sind.“ Er wolle
dabei mit allen „Parteien der demokratischen Mitte“ sprechen.
Die Koalitionsverhandlungen könnten allerdings schwierig wer-
den. Merz schloss am Wahlabend eine Zusammenarbeit mit der AfD
abermals aus. Die SPD zeigte sich offen für Gespräche, allerdings
nicht um jeden Preis. Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz wird der
neuen Regierung übrigens voraussichtlich nicht mehr angehören, er
hat bereits seinen Rückzug angedeutet …
(Anm: m.M. müsste
er als „Friedenskanzler“ in die Geschichte eingehen, denn durch
sein besonnenes Agieren während der letzten Jahre hat er möglich-
erweise dazu beigetragen, einen Dritten Weltkrieg zu verhindern …)
CDU und CSU hatten sich übrigens einen größeren Wahlsieg er-
hofft – aber man ist froh, dass es für eine Koalition mit der SPD rein
rechnerisch reicht. Und nach einem harten Wahlkampf hat sich der
Ton gemäßigt. Für Thorsten Frei, den parlamentarischen Geschäftsführer
der Unionsfraktion, ist die mögliche Zweier-Konstellation mit der SPD
eine "ganz wichtige strukturelle Voraussetzung" für ein erfolgreiches
Regieren. Er hofft, dass die Union mit der SPD den "innenpolitischen
Reformstau auflösen" und den "größer gewordenen außenpolitischen
Herausforderungen" begegnen kann …
(Anm: tatsächlich kann
jetzt nur noch eine wirklich ausgewogene und erfolgreiche „Politik der
Mitte“ Deutschland „retten“ und verhindern, dass die AfD bei der
nächsten Bundestagswahl noch stärker wird …)
Aber was hat zu diesem Wahlergebnis geführt? Für Politologin
Ursula Münch speist sich der Erfolg der AfD vor allem aus der Unzu-
friedenheit und den Ängsten der Menschen: „Da ist also nicht nur
eine Unzufriedenheit über die Ampel-Regierung bei Stimmen für die
AfD. Es geht um weit mehr: Um einen großen Zweifel, dass die in Re-
gierungsverantwortung stehenden Parteien das Ruder herumreißen
könnten“ …
AfD und Linke haben übrigens nun eine Sperrminorität im Parla-
ment, das heißt sie verfügen künftig über mehr als ein Drittel der Man-
date. Damit können Union und SPD wichtige Gesetzesvorhaben nicht
mehr „über die Köpfe“ von AfD und der Linkspartei hinweg beschließ-
en. Das betrifft beispielsweise auch eine mögliche Aufweichung der
Schuldenbremse. Es gibt deshalb nun anscheinend Überlegungen,
eine Reform noch vor Ende der alten Legislaturperiode zu verabschie-
den …
Für die deutsche Wirtschaft, der 2025 das dritte Rezessionsjahr
in Folge droht, könnte dieses Wahlergebnis eine positive Wende brin-
gen …
(vor allem auch, weil nicht mehr die Grünen in der
Regierung sitzen werden...)
Anmerkung: allerdings sollte man darüber nicht die Interessen und
Anliegen der Bevölkerung vergessen: ein Sozialabbau würde die
Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Politik, vor allem mit
den regierenden Parteien, weiter verschärfen …!!!
Die Wahl in Deutschland wurde übrigens auch im Ausland mit
großem Interesse verfolgt: Nach dem Sieg der Union bei der Bundes-
tagswahl ist es vor allem die Hoffnung auf eine schnelle und positive
Neuaufstellung der Beziehungen, die die internationalen Reaktionen
bestimmten. Doch auch das starke Abschneiden der AfD wurde kom-
mentiert…
26.2.2025
Union mit Kanzler-
kandidat Merz sind
die Gewinner …
Heidi Reichinnek
von der Linkspartei …
auch die AfD
konnte stark
zulegen …
Merz verspricht
rasche Regierungs-
bildung …
Das BSW verfehlt
knapp den Einzug
ins Parlament …
Grünen-Chef Habeck
zieht Konsequenzen
aus Niederlage…
FDP-Chef Christian
Lindner will sich aus
d.Politik zurckziehen …
Scholz will sich
zurückziehen…
Merz und Söder streben
eine Regierungskoali-
tion mit der SPD an …